Dieses Jahr ist die Entscheidung auf die Lasörling-Gruppe gefallen, eingebettet zwischen dem nördlichen Virgental und dem südlichen Defereggental (Osttirol). Die Gruppe ist Teil vom Nationalpark Hohe Tauern.
Das Team

Relative ausgelassene Stimmung am Beginn der Tour. Fast schon ekstatisch für Tiroler Verhältnisse.
Tag 1
Start vom Parkplatz Ströden (kostenpflichtig) –> hinauf entlang der Umbaltal Wasserfälle bis knapp vor Clarahütte. Dann Richtung Süden übers Dabertal auf die Sentenböden. Das letzte Stück geht dann gegen Osten, ohne signifikante Höhendifferenz zur Reichenberger Hütte. Wanderzeit etwa 6 Stunden netto, 1358hm.




Tag 2
Start von der Reichenberger Hütte hinauf auf die Rote Lenke (Scharte) durch den Kleinbachboden und hinauf auf die Michltalscharte. Beachten, daß man den rechten Pfad nimmt, sonst kommt man auf der falschen Scharte raus. Hinüber zum Prägrater Törl. Hier könnte man die Abkürzung auf den Lasörling machen, hierfür ist aber Kletterei nötig. Wir haben uns für die längere Variante entschieden. Also runter über die steile Scharte. Ist mit einem Stahlseil gesichtert. Und anschließend hinauf auf den Lasörling, den höchsten Gipfel der Gruppe. Nur kurzer Aufenthalt, da es schon gewittrig wurde. Gleich hinunter und direkt zur Lasörling Hütte. Gehzeit, etwa 6:30h. Höhendifferenz 1151m, inkl. Lasörling.


Tag 3
Von der Lasörling Hütte Richtung Nordwesten zum Bergertörl. Dann hinunter zur Berger-See Hütte. Kurzer Zwischenstopp, dann gleich weiter talwärts entlang des Zopatnitzenbachs nach Prägraten. Gehzeit etwa 4 Stunden, etwa 520hm Höhenmeter.

